Podcast
5 Experten-Tipps, wie man den Eurovision Song Contest gewinnt

Wenn die Welt am 17. Mai 2025 gespannt nach Basel in die Schweiz schaut, stellt sich eine Frage: "Wie gewinnt man den ESC?": Das weiß Conchita Wurst, die 2014 beim größten Musikwettbewerb der Welt die meisten Punkte bekam. Zusammen mit den erfolgreichen deutschen Teilnehmern Max Mutzke, Isaak und Michael Schulte hat sie Tipps für einen guten ESC-Auftritt.
Conchita Wurst: Nicht (zu viel) feiern
Wer erfolgreich beim Eurovision Song Contest teilnehmen will, braucht vor allem Disziplin. "In diesen zwei Wochen im Contest, die geballt mit Proben sind, würde ich mir das Feiern vor Ort verkneifen“, sagt Tom Neuwirth, der hinter der Figur Conchita Wurst steht. Für einige wurde das Partymachen zum Verhängnis, weil dann dadurch im entscheidenden Moment die Stimme versagte. Neuwirth machte es besser – er hat mit seinem Song "Rise Like A Phoenix“ 2014 den ESC gewonnen.
Isaak: Ruhe bewahren
Isaak berichtet, dass es hinter den Kulissen der größten TV-Musikshow der Welt keinesfalls nur entspannt zugeht. 2024 war er in Malmö der deutsche Vertreter. Kurz vor seinem Finalauftritt riss ihm ein Knopf seiner Hose. "Das war wirklich zwei Minuten bevor ich auf die Bühne musste“, so Isaak im Podcast "Wie gewinnt man den ESC?“. Während sein Team bereits versuchte, Hilfe zu holen, bremste Isaak: "Ich meinte nur: 'Nein, da haben wir keine Zeit mehr zu, ich habe meinen Gürtel. Und entweder alles wird gut und ein richtig toller Auftritt ... oder es wird richtig witzig!‘“. Mit seinem Song "Always on the Run“ erreichte er Platz 12, was viele Kritiker erst nicht für möglich gehalten hatten.
Michael Schulte: Mehr als ein Popsong
Für Schulte müsse es beim ESC entweder eine ehrliche, gefühlvolle Ballade oder etwas außergewöhnlich Buntes sein. "Schlichte Popsongs, damit kommst du nicht so weit. Das ist dann einer von vielen guten Popsongs, aber ein guter Popsong reicht einfach nicht“, so Schulte bei "Wie gewinnt man den ESC?". Schließlich erlebten die Zuschauerinnen und Zuschauer an einem Abend viele Songs, es braucht einen Wow-Moment. Mit seiner emotionalen Ballade "You Let Me Walk Alone" über den Tod seines Vaters gelang dem Buxtehuder das 2018: Er landete auf Platz 4 in Portugal.
Max Mutzke: Live liefern
Musiker Max Mutzke stand 2004 mit Stefan Raab auf der ESC-Bühne. Für ihn ist klar: Nur Sängerinnen und Sänger mit ausreichender Liveerfahrung könnten auf der Bühne des größten Musikwettbewerbs der Welt sicher performen. "Wenn man live spielen möchte, muss vorher man jeden Tag rausgehen. Jeden Tag eine Jamsession machen und jeden Tag spielen.“ Fehlt die Erfahrung könne die Stimme bei kurzen Improvisationen oder spontanen Momenten auf der Bühne zu zittern beginnen, wenn die Aufregung groß sei. Auf der ESC-Bühne müsse jemand stehen, "der die Stimme oft benutzt hat und große Live-Erfahrung hat".
Daniel Kähler: Kontakte knüpfen
"Der ESC steht auch für den Austausch von Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Europa", ergänzt Daniel Kähler, Gastgeber des ARD-Podcasts "Wie gewinnt man den ESC?" und seit Jahren immer wieder ARD-Journalist beim Eurovision Song Contest. "Und wenn die Acts sich vor Ort mit anderen Teilnehmenden connecten, gegenseitig ihre Songs covern oder gemeinsame Clips für die sozialen Medien veröffentlichen, können sie ihren Bekanntheitsgrad schon vor dem Finalabend vergrößern“, glaubt Kähler. Das könne die Chancen auf möglichst viele Votes vergrößern. Selbst wenn ein Act am Ende nicht gewinnt: "Auf jeden Fall bleiben nach dem ESC Verbindungen von Musikern und Fans in ganz Europa – auch das ist die Kraft dieses tollen Events!"
Podcast "Wie gewinnt man den ESC?"
Was braucht es, um beim größten Musikwettbewerb der Welt, dem Eurovision Song Contest, abzuräumen? Der Mini-Podcast "Wie gewinnt man den ESC?“ von Radio Bremen geht genau dieser Frage in der ARD Audiothek nach und kommt erfolgreichen ESC-Stars ganz nahe. Mit dabei sind Conchita Wurst, Max Mutzke, Isaak und Michael Schulte. Gibt es eine geheime "ESC-Formel"? Podcast-Host Daniel Kähler macht sich mit seinen prominenten Gästen auf die Suche nach einer Antwort.