Dialogveranstaltung: Das perfekte Match?! – wenn KI über Menschen entscheidet

Eine Menschenhand und eine Roboterhand bewegen sich mit ausgestreckten Zeigefindern aufeinander zu.
Bild: Imago | Ingimage

Wussten Sie, dass Werder Bremen neue Talente mithilfe von künstlicher Intelligenz sucht? Und dass viele Unternehmen KI einsetzen für Personalentscheidungen? Das ist aber längst nicht der einzige Bereich, in dem Maschinen Menschen bewerten. Spannende Gäste diskutierten mit dem Publikum über Chancen und Risiken dieser Entwicklung.

Welche Auswirkungen hat künstliche Intelligenz auf unsere Gesellschaft? Kann sie wirklich helfen, bessere Entscheidungen zu treffen? Welche Regeln gilt es zu beachten, wenn KI über Menschen mitentscheidet? Darum ging es bei der Veranstaltung im Funkhaus von Radio Bremen am 18. Januar.

Zwei Frauen und drei Männer bei einer Podiumsdiskussion vor Publikum
Von links: Moderatorin Anja Goerz, Daniel Antonius Hötte, Andreas Breiter, Clemens Fritz und Carina Schroeder.

Hören Sie hier den Mitschnitt der Veranstaltung

Bild: Werder Bremen | Bent Holzmann

Wir wollten von Ihnen hören, welche Fragen Sie zum Thema KI umtreiben und was Sie darüber denken. Der Austausch mit dem Publikum ist uns sehr wichtig – ihre Fragen konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer direkt an die Podiumsgäste stellen. Den Abend moderierte Bremen Zwei-Moderatorin Anja Goerz.

Übrigens: Für das Thema KI haben die meisten Gäste beim Tag der offenen Tür gestimmt. Außerdem standen die Themen: "Armut und Abstiegsangst" und "Süchtig nach Smartphone, Computer und Co" zur Auswahl.

Auf dem Podium

Der Leiter von Werder Bremen Clemens Fritz im Interview.
Clemens Fritz Bild: Radio Bremen

Werder Bremen setzt seit Jahren auf KI, um vielversprechende junge Talente zu erkennen. Was das mit dem Team und der Spielweise macht, weiß Clemens Fritz aus erster Hand. Mehr als zehn Jahre spielte er als rechter Verteidiger bei Werder Bremen. Seit November 2017 war Fritz in der Bremer Scouting-Abteilung tätig, inzwischen leitet er den Profifußball an der Weser.

Carina Schroeder
Carina Schroeder Bild: Deutschlandradio | Simon Detel

Seit Mitte 2023 ist Carina Schroeder eine der vier Hosts des Deutschlandfunk-Podcasts "KI verstehen". Als Wissenschaftsjournalistin beschäftigt sie ich mit Schnittstellen zwischen Forschung, Gesellschaft und Technik – und hat das Thema KI schon vor dem ChatGPT-Hype beobachtet.

Daniel Antonius Hötte
Daniel Antonius Hötte Bild: Daniel Hötte

Professor Daniel Antonius Hötte lehrt Zivilrecht an der Hochschule Bielefeld. Er forscht u.a. zu den Auswirkungen von KI auf Recht und Gesellschaft und hat schon 2019 ein Konzept erarbeitet für ein Studienangebot "Artificial Intelligence in Law & Business". Außerdem berät Professor Hötte Unternehmen und die öffentliche Hand zu Fragen der digitalen Transformation.

Andreas Breiter, Geschäftsführer ifib - Institut für Informationsmanagement Bremen an der Uni Bremen
Andreas Breiter Bild: Andreas Breiter

Andreas Breiter ist Professor für Angewandte Informatik an der Universität Bremen. Zusätzlich treibt er als Chief Digital Officer der Universität die betriebliche Einführung neuer Technologien voran. Als Wissenschaftler blickt er im Bremer Forschungsnetzwerk "Minds, Media, Machines" u.a. darauf, wie im Bildungswesen Menschen durch KI bewertet werden.