1950 – 1960: Das Jahrzehnt des Hörspiels
Die Zeit des Aufbaus und des Wachstums in den 50er Jahren beflügelt die kreativen Köpfe und so entstehen legendäre Hörspielreihen. Diese Entwicklung soll bis zum Durchbruch des Fernsehens Anfang der 60er Jahre anhalten.
Da das Fernsehen noch in den Kinderschuhen steckt und sich nur vereinzelt Menschen ein Fernsehgerät leisten können, ist das Radio in den 50er Jahren das Medium der Wahl. Die Sendetechnik hat sich in den Nachkriegsjahren verbessert, Empfangsgeräte sind für den Verbraucher bezahlbar und stehen in ausreichender Menge zur Verfügung. Das Programmangebot ist gewachsen und hat sich verbessert.
Nach den kargen Jahren des Verzichts, in denen es um Information und musikalische Unterhaltung ging, wächst nun das Bedürfnis nach Aufarbeitung des Vergangenen und Reflektion des Alltäglichen sowohl bei den Hörern als auch bei den Machern. Die Zeit des Aufbaus und des Wachstums beflügelt die kreativen Köpfe und so entstehen legendäre Hörspielreihen. Diese Entwicklung soll bis zum Durchbruch des Fernsehens Anfang der 60er Jahre anhalten.
Hörspielproduktionen bei Nacht und Nebel
Die platt- und hochdeutschen Hörspiel-Produktionen entstehen aus Mangel an Produktionsstudios unter einfachsten Bedingungen. Aufnahmen müssen nachts im Freien gemacht werden. Die Naturgeräusche gab es sozusagen "live". Außerdem sind viele Mitwirkende hauptberuflich Schauspieler und können deshalb erst abends nach den Theateraufführungen zu den Produktionen erscheinen.
Hörspiele erlangen Kultstatus und werden zu Straßenfegern
"Unter den Brücken"
Den Film "Unter den Brücken" mit Hannelore Schroth, Carl Raddatz und Gustav Knuth dreht Helmut Käutner während der schlimmsten Bombenangriffe im Mai 1944. Der Film wird nach dem Krieg berühmt und gilt als eines seiner Meisterwerke. Weniger bekannt ist, dass "Unter den Brücken" bei Radio Bremen 1951 als Hörspiel produziert wird.
Familie Meierdierks
1952 startet die Hörspielserie "Familie Meierdierks". In 57 Folgen wird das Alltagsleben einer typischen Bremer Familie in all ihren Facetten widergespiegelt. Die Produktion entwickelt sich zum Straßenfeger. Hans Günther Oesterreich ist der geistige Urheber der "Meierdierks". Der ehemalige Programmdirektor von Radio Bremen erinnert sich.
Wovon wir leben und woran wir sterben
Ära Adenauer, Wirtschaftswunderzeit, Kalter Krieg. Felix und Karin, ein Ehepaar in den "mittleren" Jahren, geben sich Rechenschaft über ihr Leben. Karin hat jahrelang vergeblich versucht, ihren Mann davor zu bewahren aufzuhören, ein lebendiger Mensch zu sein, ein Mensch, den man lieben kann, weil er selbst zu lieben imstande ist.
Das Stück wurde 1954 mit dem Autorenpreis der Böttcherstraße und 1957 mit dem Prix Italia ausgezeichnet. Es gibt den Blick zurück frei auf die Deformationen einer Gesellschaft, die allein Prosperität zum Maßstab des Lebens macht. "Eine Studie über den Verschleiß der Seelen und den Verlust der Bindungen inmitten bundesrepublikanischer Tüchtigkeit". (M. Reich-Ranicki)
Mitwirkende: Gert Westphal und Gisela von Collande
Regie: Oswald Döpke Länge: 52’20 RB 1955
Herbert Eisenreich, geboren 1925 in Linz, gestorben 1986 in Wien. Nach Kriegsdienst und schwerer Verwundung studierte er in Wien, arbeitete als Feuilletonist und Kritiker für Rundfunk und Zeitschriften, veröffentlichte Erzählungen, den Roman "Auch in ihrer Sünde", Lyrik, Essays und Sachbücher. Hörspiele: "Sebastian oder Die kleine Chance und das große Risiko des Märtyrers" (1953), "Die Ketzer oder Mehrere Arten, der Wahrheit behilflich zu sein" (1954), zusammen als Buch 1966 veröffentlicht.
Dickie Dick Dickens
1960 und 1961 ist "Dickie Dick Dickens" erstmals im Programm von Radio Bremen zu hören. Ausgedacht hat sich die Abenteuergeschichten um den Chicagoer Taschendieb Dickie Dick Dickens das Autorenehepaar Rolf und Alexandra Becker. Die Serie wird in Bremen und Umzu zum Straßenfeger und erlangt Kultstatus. Später verschwinden alle Bänder aus dem Radio-Bremen-Archiv, durch eine Aktion können Mitschnitte von Hörern beschafft werden. Die erste Staffel allerdings bleibt verschollen und wird im Jahr 2008 neu produziert.