ARD-Themenwoche 2022 „WIR GESUCHT – Was hält uns zusammen?“ startet

„Wir“– das sagt sich leicht. Gibt es das „Wir“ überhaupt noch? Oder driftet die Gesellschaft auseinander in Alt und Jung, Arm und Reich, Trans und Cis, mit und ohne Einwanderungsgeschichte? Die ARD-Themenwoche 2022 „WIR GESUCHT – Was hält uns zusammen?“ vom 6. bis 12. November 2022 schaut an unterschiedlichen Orten und in verschiedenen Facetten nach dem „Wir“, den Hintergründen für ein Auseinanderdriften, aber auch nach mutigen Beispielen, wo Spaltung überwunden wird.

Logo der ARD Themenwoche 2022 "Wir gesucht-Was hält uns zusammen?"
Bild: SWR

Und jede und jeder kann mitmachen beim Gespräch im Radio Bremen-Funkhaus und online auf butenunbinnen.de.

Online-Dialog von Radio Bremen vom 6. bis 12. November auf butenunbinnen.de

Was hält die Gesellschaft in Bremen und Bremerhaven zusammen? Was macht sie aus – und gibt es überhaupt noch ein „Wir“ im Nordwesten oder nur noch Gruppierungen oder Individualisten? Diesen Fragen geht butenunbinnen.de auf den Grund – und tritt dabei in den Dialog mit den Userinnen und Usern. Welche Geschichten von Gesellschaft, sei es im Sportverein, unter Freunden oder auch Fremden, können sie erzählen? Menschen aus Bremen und Bremerhaven erzählen von ihrem „Wir“ – und davon, wer für sie die „anderen“ sind.

Radio Bremen im Dialog: Unsere Sprache – wo sie spaltet und versöhnt am 10. November, auf der Radio Bremen-Dialogfläche

Gibt es Dinge, die man nicht mehr sagen darf? Welche Rolle spielen die Medien? Welchen Anteil haben Plattformen wie Facebook und Twitter? Was an der Sprache ist bewahrenswert? Und sollte sich Sprache ändern, um besser miteinander leben zu können? buten un binnen-Moderator Felix Krömer begrüßt Constantin Schreiber („Tagesschau“-Sprecher und Journalist), Ikram Errahmouni-Rimi (Juristin und Referentin für Vielfalt und Anti-Diskriminierung bei der Bremer Polizei), Franziska Schubert (Schauspielerin und Stadtschreiberin Bremen und Hamburg), Stefan Beher (Wissenschatler und Journalist) und das Publikum: Ihre Erfahrungen und ihre Meinungen sorgen für einen Austausch – Anmeldung unter radiobremen.de

Radio Bremen im Dialogam 8. November, im Bremen Eins-Studio

Logo Bremen Eins
Bild: Radio Bremen

Bremen Eins freut sich darauf, Interessierte im Studio zu begrüßen! Bei dem Rundgang durch die Redaktionsräume erklären Programm-Macherinnen und -Macher, wie sie recherchieren und im Rahmen der journalistischen Grundsätze von Radio Bremen arbeiten. Es geht um Teilhabe, Transparenz und Glaubwürdigkeit im digitalen Wandel – Anmeldung unter bremeneins.de
Beim ARD-Dialogtag im Rahmen der ARD-Themenwoche bieten zahlreiche weitere Redaktionen der ARD die Möglichkeit, sich mit den Programm-Macherinnen und -Machern auszutauschen – mehr unter swr.de/ard-themenwoche/

Radio Bremen ist außerdem mit weiteren abwechslungsreichen Inhalten in allen Programmen im Fernsehen und Radio, in den Online- und Social-Media-Kanälen sowie der Audiothek und der Mediathek der ARD dabei:

ARD-Kultur-Podcast „Deep Dialog – Gespräch zwischen zwei Fremden“ab 10. November in der ARD Audiothek

Was passiert, wenn zwei Fremde aufeinandertreffen und ihr Leben voreinander ausbreiten? Was, wenn sie den Smalltalk überspringen und sich direkt die tiefen Fragen des Lebens stellen? Der neue Podcast will herausfinden, was passiert, wenn man einfach mal den ganzen oberflächlichen Kram auslässt und direkt über tiefgründige Themen spricht: Wie fühlt sich Liebe an und welcher Moment hat dein Leben verändert? Es treffen sich zwei Gäste in getrennten Räumen einer Altbauwohnung im Kunst- und Kulturviertel Bremerhavens: von der Politikerin über den Hafenarbeiter bis zum Musical-Darsteller. Die beiden sind nur über Kopfhörer verbunden. Das Aussehen oder ihr Alter spielt keine Rolle. „Deep Dialog“ ist ein Plädoyer für mehr Deeptalk statt Smalltalk – um dann zu merken, was eigentlich verbindet.

buten un binnenvom 10. bis 15. November, ab 19:30 Uhr

Logo buten un binnen
Bild: Radio Bremen

„Wir gesucht“ – in Bremen suchen etliche Hausgemeinschaften neue Mitbewohner oder Bauplätze. Zusammen leben – das wollen immer mehr Menschen. Alte und Junge, Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern, Frauen und Männer. Die buten un binnen-Reporterin Marianne Strauch hat sich auf die Suche nach unterschiedlichen Wohnformen gemacht und ist fündig geworden. Im „Bunten Haus“ haben die Bewohnerinnen eine gemeinsame Wertebasis für ihr künftiges Zusammenleben erarbeitet. Im „Multikulturellen Wohnen“ pflegen die Menschen unterschiedlicher Herkunft eine besonders gute Nachbarschaft. Und in einem Projekt „Mosaik“ blicken sie auf die letzten sechs Jahre ihres Zusammenlebens zurück und fragen sich: „Was hält uns zusammen?“ Haben sich die Wünsche und Sehnsüchte im Lauf der Zeit erfüllt oder waren sie bloße Illusion? Antworten gibt es in der buten un binnen-Wochenserie im Radio Bremen Fernsehen.

Bremen Zwei

Logo Bremen Zwei
Bild: Radio Bremen

Ein Stunde Reden: 100 Prozent afrodeutsch
ab 3. November
Mit dem Master-Abschluss in der Tasche wird ein Traum für Kenneth Heinecke wahr: Er startet durch als Unternehmensberater. Weil er den „Struggle“ kennt, den Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland oft haben, möchte er etwas zurückgeben und junge Leute unterstützen. Der 27-Jährige ist in Ghana und in Bremen aufgewachsen, von klein auf interkulturell. Trotzdem staunt er in Lateinamerika darüber, wie deutsch er ist. Am tiefsten Punkt seines Lebens muss er das erste Mal seit Ewigkeiten weinen, aber er findet dank seiner Freunde den Weg heraus aus der Krise, erzählt er in einer Sonderausgabe des Bremen-Zwei-Podcasts „Eine Stunde reden“ – abrufbar in der ARD Audiothek.

Die Gesprächszeit mit Idil Baydar
am 7. November, 18.05 bis 19.00 Uhr
Idil Baydar treibt alle Migrantenklischees krachend auf die Spitze. Mit ihren Kunstfiguren Jilet Ayse und Gerda Grischke hält die Comedienne und Schauspielerin der Gesellschaft den Spiegel vor – für manche offenbar eine unerträgliche Zumutung: Idil Baydar erhielt mehrfach Morddrohungen aus dem rechtterroristischen Umfeld; ihre personenbezogenen Daten waren von hessischen Polizeicomputern abgerufen worden. Die YouTuberin und Podcasterin Baydar arbeitet nicht nur auf der Bühne, sondern auch in Jugendeinrichtungen. Sie kennt sich mit beidem aus: Waldorfschule und Rütlischule.

Die Gesprächszeit mit Domenico Müllensiefen
am 8. November, 18.05 bis 19.00 Uhr
Wer sind eigentlich diese einfachen Leute, also die, die LKW fahren, hinter der Kasse sitzen, Straßen bauen und sich um die Kranken und Alten kümmern? Was wollen sie vom Leben? Fühlen sie sich als Teil der Gesellschaft, des „Wirs“, für die sie so viel leisten und in deren öffentlicher Wahrnehmung sie doch eher unsichtbar sind? Damit beschäftigt sich Domenico Müllersiefen in seinem Debütroman „Aus unseren Feuern“. Er stammt selbst aus dem Arbeitermilieu, ist heute Bauleiter in Leipzig und diplomierter Schriftsteller, denn Klassenzughörigkeit ist kein Schicksal. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels fordert Müllensiefen eine soziale und finanzielle Wertschätzung all derer, die unsere Gesellschaft am Leben halten.

Die Gesprächszeit mit Pierrot Raschdorf
am 10. November, 18.05 bis 19.00 Uhr
Pierrot Raschdorf ist waschechter Ostfriese. Geboren 1981 in Ruanda, wuchs er im 800-Einwohner-Dorf Timmel auf. Als fast einziger Schwarzer in der ländlichen Region war er eine Besonderheit, aber er wuchs sicher und geborgen auf, sagt Pierrot Raschdorff. Was ihm allerdings fehlte waren schwarze Role-Models. Mit seinem Buch „Schwarz. Rot. Wir“ hat er ein Plädoyer für gelebte Vielfalt vorgelegt. Darin beschreibt er auch „das Grundrauschen“, das er als Schwarzer in einer weißen Gesellschaft spürt. „Das kann man nicht immer an großen negativen Ereignissen beschreiben, sondern eher in den sogenannten Mikro-Aggressionen und an dem ganz subjektiven, eigenen Gefühl, der einzige Schwarze im Raum, im Zug, auf dem Marktplatz zu sein. Kleine Stiche, die aufzeigen, dass man nicht ganz dazugehört“, sagt er. Für seine Tochter hofft er, dass diese einmal weniger davon spüren wird. Hoffnung macht ihm aktuell die junge Generation, die sich noch verstärkter diesem Thema nähert: „Das weckt zumindest in mir eine gewisse Hoffnung, dass das zukünftig anders aussieht und dass da Menschen sind, die doch ein wenig mehr reflektieren, wie sie miteinander umgehen beziehungsweise wie sie Diskriminierung gegenübertreten."

Doppelwochenserie
vom 7. bis 12. November, jeweils 8.10 und 16.45 Uhr
Bremen Zwei fragt jeden Tag um 8.10 und 16.45 Uhr nach: Lässt sich im Hirnscan erkennen, und ob jemand dazu neigt, andere auszugrenzen? Was folgt daraus für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Warum könnten Reiche besonders viel für die Gemeinschaft tun? Welche Projekte und Initiativen sorgen im Radio Bremen-Sendegebiet für ein Miteinander? In der Geschichte gab es immer wieder Phasen, in denen der gesellschaftliche Zusammenhalt besonders ausgeprägt war. Welche Bedingungen mussten dafür erfüllt sein?

Bremen Vier

Logo Bremen Vier
Bild: Radio Bremen

Ein „Wir“ entsteht durch Austausch. Deshalb will Bremen Vier reden. Mit Menschen aus dem Bremen-Vier-Land, die einen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten: mit Ehrenamtlichen, Flüchtlingshelferinnen und -helfern, Mitarbeitenden in gemeinnützigen Vereinen und auch Privatpersonen, die sich für andere einsetzen. Was treibt sie an? Was frustriert sie manchmal? Und warum machen sie trotzdem weiter? Parallel zur Radio-Ausstrahlung diskutiert Bremen Vier das Thema mit seiner Social-Media-Community und fragt: Was ist ihr „Wir“-Gefühl? Und Bremen Vier blickt ins Ausland: Was bedeutet Zusammenhalt in anderen Ländern – und wird er hier vielleicht sogar anders gelebt?

Bremen NEXT

Chai Society: Du bist, was du isst: Essen und Kulturelle Identität
ab 4. November

Logo Bremen NEXT
Bild: Radio Bremen

In der neuen Folge des Podcasts „Chai Society“ geht es um das Thema: „Du bist, was du isst: Essen und Kulturelle Identität“. Mit Walerija und Vika vom Podcast Njetten Mädchen sprechen die Bremen NEXT-Hosts Yousuf und Meltem darüber, was ihnen die traditionellen Gerichte zuhause bedeuten und entdecken sogar einige Gerichte, die die russische, türkische und afghanische Küche gemeinsam haben – abrufbar in der ARD Audiothek.
Außerdem lädt die Bremen NEXT Morning-Show Ehrenamtliche ein. Das Fußballtraining am Nachmittag stemmen, oder Essen an bedürftige Menschen verteilen: Ohne Ehrenamtliche würde in der Gesellschaft vieles überhaupt erst gar nicht laufen. Warum machen Ehrenamtliche das? Warum ist helfen für sie wichtiger als Geld verdienen? Was treibt sie an? Die Bremen NEXT-Moderatoren Milton und Jule laden Menschen in die Morning Show ein, die sich für andere engagieren.

Vorbereitet sein für den Ernstfall, anderen zu helfen – das lernt man bei der Jugendfeuerwehr. Aber auch, wie wichtig Zusammenhalt und Teamspirit sind. Bremen NEXT zeigt, wie Jugendfeuerwehren aus Bremen und Bremerhaven trainieren, um Menschen zu helfen. Das junge Angebot von Radio Bremen ist bei der Abnahme der Leistungsspange dabei – das höchste Leistungsabzeichen der deutschen Jugendfeuerwehr.

Im Rahmen des Projekts ARD young reporter, bei dem Radio Bremen erstmalig beteiligt ist, sind Janne und Tiziano für Bremen NEXT mit der Kamera unterwegs und lernen Anna kennen. Sie ist 19 Jahre alt und leitet in Huchting die Tafel – ehrenamtlich. Warum sie sich für andere einsetzt? Das erzählt sie im Film auf Instagram.

COSMO Bremen als junges, internationales Kulturradio will nicht nur über das Wir-Gefühl in Deutschland berichten, sondern auch über den deutschen Tellerrand schauen: Wie sieht es um das Engagement für die Gemeinschaft im Ausland aus, beispielsweise in der US-amerikanischen Gesellschaft. Außerdem spricht COSMO Bremen mit einem Linguisten darüber, wie Sprachen und Dialekte in Deutschland verbinden. Und ein Psychologe erklärt das Wir-Gefühl in sozialen Netzwerken. COSMO ist ein Programm, dass gemeinschaftlich produziert und ausgestrahlt wird vom WDR, rbb und Radio Bremen. 

17. ARD-Themenwoche 2022 „WIR GESUCHT – Was hält uns zusammen?“ vom 6. bis 12. November 2022

Wie können wir Spaltung überwinden? Corona hat dazu geführt, dass Freundschaften zerbrachen und Vertraute sich plötzlich nicht mehr verstehen. Wo gibt es Räume für hass- und angstfreien Dialog? Was kann helfen, den ganzen Laden zusammen zu halten – die eine ganz große Familie, die „Gesellschaft“ heißt? Warum übersehen wir, was uns eint? Die ARD-Themenwoche spricht Konflikte offen an. An unterschiedlichen Orten und in verschiedenen Facetten sucht die ARD nach den Hintergründen des Auseinanderdriftens, aber auch nach mutigen Beispielen, wo Polarisierung überwunden wird. Das crossmediale Public-Value-Angebot der ARD lässt die verschiedenen Gruppen der Gesellschaft selbst zu Wort und – hoffentlich – ins Gespräch miteinander kommen. Ein vielstimmiger Dialog, mit bewussten Perspektivwechseln, für alle im ganzen Land.

Unter dem Motto „„WIR GESUCHT – Was hält uns zusammen?“ gibt es von 6. bis 12. November vielfältige Inhalte in allen Programmen des ARD-Senderverbunds im Fernsehen und Radio, in den Online- und Social-Media-Kanälen sowie der Audiothek und Mediathek der ARD. Die Federführung für die ARD-Themenwoche 2022 liegt bei SWR und hr.

Weitere Informationen für das Publikum über inhaltliche Schwerpunkte, Aktionen und Programmvorhaben unter swr.de/ard-themenwoche/