Filmfest Bremen und buten un binnen vergeben Sonderpreis
Das Filmfest Bremen vergibt in Kooperation mit buten un binnen, dem Regionalmagazin von Radio Bremen, in diesem Jahr erstmalig einen Sonderpreis für den besten Dokumentarfilm mit einem regionalen Fokus. Die Jury kürt den Gewinnerfilm am 23. März 2025 im Kleinen Haus des Theater Bremen.

Das Erzählen regionaler Geschichten ist Teil der DNA unseres Regionalmagazins buten un binnen. Daher freuen wir uns, mit dem Sonderpreis in Kooperation mit dem Filmfest Bremen Filmschaffende auszuzeichnen, die regionale Eigenheiten auf der ganzen Welt besonders eindrucksvoll herausarbeiten
Jan Weyrauch, Programmdirektor Radio Bremen
Nominiert sind:
As The Tide Comes In (Dänemark, 89 Min., Regie Juan Palacios, Sofie Husum Johannesen)
Die 27 Bewohner der kleinen dänischen Wattenmeerinsel Mandø sind an raue Wetterbedingungen und Überschwemmungen gewöhnt. Doch der Klimawandel und immer extremere Wetterereignisse stellen nun eine ernsthafte Bedrohung für die acht Quadratkilometer große Insel dar. Der letzte Bauer, Gregers, stellt sich mutig der drohenden Katastrophe. Anstatt sein Leben woanders aufzubauen, bleibt er hartnäckig und stellt sich der größten Herausforderung seines Lebens.
Die Fähre – Wollen Sie mit? Kommen Sie rüber! (Deutschland, 6 Min., von Júlia Balla, Sarah Falke und Jakob Reeg)
Schon seit dem 18. Jahrhundert: dieselbe Stadt, derselbe Fluss, dieselbe Strecke. Und das ist gut so, denn die Bremerinnen und Bremer lieben die kleine Sielwallfähre. Für einige ist es Alltag, für manche einfach eine schöne Sonntagsaktivität. Der Film begleitet den Fährmann Didi an einem sonnigen Werder-Spieltag in der Kohltour-Saison.
Here Where The Sea Shines (Italien, 17 Min.; von Giuseppe A. Modica)
Ein kleiner Hund namens Rosy ist das Maskottchen von Marina Grande, einem kleinen Hafengebiet in Sorrent. Heute wird Rosy 10 Jahre alt und hilft ihrem 60-jährigen männlichen Besitzer, an der Bar zu arbeiten, Kontakte zu den Kunden zu knüpfen und die Fischer und das Meer zu beobachten. Rosy hat eine Vergangenheit als Fischerin bei ihrem Vorbesitzer und ist das Bindeglied zwischen den Händlern und den Einwohnern von Marina di Sorrento.
Light of Light (Griechenland, 13 Min., von Netian Zinxhiria)
Vor seinem Tod im Jahr 1932 schuf ein Mönch an einem der abgelegensten Orte der Welt seine eigene Kamera. 90 Jahre später entdeckt und rekonstruiert der Filmemacher das wiederentdeckte Filmmaterial.
Menschen zwischen Elbe und Weser (Deutschland, 90 Min., Regie Rainer Ludwigs)
Wer sind wir? Wohin wollen wir? Was macht unsere Heimat aus? Anlässlich seines 60-jährigen Bestehens hat der Landschaftsverband Stade den Film in Auftrag gegeben, um diesen Fragen nachzugehen. Regisseur Rainer Ludwigs aus Ottersberg hat 15 Menschen aus dem Elbe-Weser-Dreieck begleitet, die sich für Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft engagieren, u.a. Stefan Aust, David McAllister und Antje Modersohn. Dabei hat er sie an ihren Wirkungsstätten aufgesucht und die Interviews mit beeindruckenden Landschaftsaufnahmen verflochten. Rainer Ludwigs gibt eine Einführung und steht für Fragen zur Verfügung.
Sonderpreis "Global Lokal" beim Filmfest Bremen 2025
In der Kategorie "Global Lokal" stehen regionale Besonderheiten aus aller Welt im Mittelpunkt. Es geht um Dokumentarfilme, die ganz nah dran sind an den Regionen und ihren Menschen und so das Publikum in ihren Bann ziehen. Stilistik, Erzählform und Länge sind den Filmschaffenden dabei völlig freigestellt, solange die spezifische Unnachahmlichkeit der beleuchteten Region herausgearbeitet wird.
Jurymitglieder sind Beatrix Schwehm (Dokumentarfilmerin, Produzentin und Dozentin aus Bremen), Freddy Radeke (langjähriger Bremen Vier- und buten un binnen-Reporter und Comedy-Autor) und Lars Rosentreter (Leiter buten un binnen TV).
Dotiert ist der Sonderpreis "Global Lokal" des Filmfest Bremen in Kooperation mit buten un binnen mit 2.000 EUR
Weitere Informationen unter filmfestbremen.com/