80 Jahre Kriegsende: Drei niederdeutsche Hörspiele auf Bremen Zwei
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Die deutsche Wehrmacht kapitulierte bedingungslos. Anlässlich des 80. Jahrestages bringt Bremen Zwei einen Themenschwerpunkt mit drei niederdeutschen Hörspielen. Besonderer Höhepunkt ist die Erstausstrahlung des Hörspiels "De Lokföhrer" von Dirk Böhling. Außerdem wiederholt das Programm den Klassiker "Rogge" der Autorin Helga Bürster aus Dötlingen. Den Abschluss macht Michael Augustins "Een Dag in´n Mai" aus dem Jahr 1985.
Rogge

Am 13. April, 18:05 Uhr, sendet Radio Bremen Zwei das Hörspiel "Rogge". 1945: Sie sind Nachbarn in dem kleinen Ort Dötlingen. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs erschießt einer den anderen. Bauer Willi Rogge ist Nazi-Gegner, verweigert den Hitler-Gruß und wird fälschlicherweise der Plünderei bezichtigt: Er muss sterben, obwohl die englischen Truppen bereits vor den Toren des Dorfes stehen und drei Tage später der Krieg beendet ist. Mitglieder der Gruppe "Werwolf" ermorden ihn am 14. April 1945.
Ausgerechnet der Sohn einer der Mittäter holt die Geschichte wieder ans Licht: Der in Bremen geborene Spiegel-Journalist Cordt Schnibben schreibt die Geschichte um seinen Vater und Werwolf-Aktivisten auf. Am 13. April 2014 erscheint "Mein Vater, der Mörder" als Titelgeschichte im Spiegel.
Autorin Helga Bürster lebt in Dötlingen und weiß von "dieser Geschichte“, wie man sich an eine böse, aber überstandene Krankheit erinnert. Sie schreibt daraufhin ein Hörspiel, in dem einer der Mörder, der ein unmittelbarer Nachbar des Ermordeten war, auf dessen Sohn trifft. Und der zieht ihn zur Rechenschaft: Wie soll es weitergehen in einem Dorf, in dem die Nachkommen des Opfers neben den Nachkommen der Mörder leben?
Helga Bürster gewann für ihr Hörspiel "Rogge" aus dem Jahr 2015 den Zonser Hörspielpreis.
De Lokföhrer
Radio Bremen-Autor Dirk Böhling schrieb das neue Hörspiel "De Lokföhrer", das zuerst ab dem 9. Mai in der ARD Audiothek und am 11. Mai, 18:05 Uhr, auf Bremen Zwei zu hören ist. Die Erzählung begleitet den Protagonisten Michael Behrmann bei der Aufarbeitung seiner Familiengeschichte und zeigt berührend, wie die Schrecken der Nazizeit über Generationen wirken:
Strengstens verboten sind sie – Lokomotiven jeder Art – ob als Spielzeug oder auch Filme wie "Jim Knopf und die wilde 13". In dem Haus seiner Kindheit, in das Michael Behrmann nach dem Tod seines Vaters zurückkehrt, galten sie als strenges Tabu.
Jetzt, Jahrzehnte später muss der Hausstand aufgelöst werden. Aus der Fahrt nach Hause wird eine Reise zurück in die ersten Jahre Behrmanns Kindheit.
Der Grund für die Abneigung gegen "düsse Schietbahn" liegt weit zurück. Michals Großvater Karl war, wie man es in der Familie nannte, "im Gleis geblieben" – ein Unfall, so wurde es erzählt und seitdem war das Thema Eisenbahn eines, das eben nicht mehr vorkam. In einfühlsamer und gleichsam brutaler Weise zieht sich das Thema fast unmerklich durch das Leben von Karls Nachkommen. Wie sehr die Traumatisierungen durch die Nazi-Zeit durch die Generationen weiter wirken, macht dieses sehr berührende Hörspiel, welches erst ganz am Schluss die Wahrheit über Karls Schicksal offenbart, deutlich.
Een Dag in´n Mai

1985, vierzig Jahre nach Kriegsende, bittet Michael Augustin neun bekannte niederdeutsche Autoren für "Een Dag in´n Mai" um ihre persönlichen Erinnerungen an den Tag, an dem das "Dritte Reich" kapitulierte. Alle sagen zu und erinnern sich genau, wie sie den 8. Mai 1945 und die Tage und Wochen danach erlebten. Die älteste von Ihnen, die Lyrikerin Greta Schoon, ist zu dem Zeitpunkt der Befreiung 36 Jahre alt. Die Erzieherin versorgt in Wittmund Flüchtlinge und Kinder. Der jüngste unter ihnen, Wolfgang Sieg, später Lehrer und Schriftsteller, ist 8 Jahre alt, als der Krieg beendet wird. Er beschreibt den Tag aus der Sicht eines Kindes. Die Mitwirkenden lassen teilhaben an berührenden und grausamen Erinnerungen, an Gefangenschaft, Hunger, Angst und der Sehnsucht, endlich wieder zur Familie zurück zu kommen. Anlässlich des 80. Jahrestages der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht sendet Radio Bremen Zwei "Een Dag in´n Mai" am 25. Mai, 18:05 Uhr, erneut.